Abweichende Öffnungszeiten

Hurra wir leben noch!

 

Hurra, wir leben noch! Mode und Musik der 50er Jahre

Was repräsentiert das Lebensgefühl der Wirtschaftswunderjahre besser als die Mode und Musik der 1950er Jahre? Dörthe Dutt, bekannt vor allem durch die Rosa Bütt im Café Hahn, führt mit ihrer Moderation und sehr viel Charme durch eine Modenschau, die den Zeitgeist der damaligen Zeit vermittelt. Lassen Sie sich überraschen von einer ganz ungewöhnlichen Veranstaltung an ganz ungewöhnlichem Ort: 

Hurra, wir leben noch!

 

14. Juli 2022, 18.00 Uhr

Platz vor dem Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz

Um Anmeldung wird gebeten: 0261/9129-0, c.goebel@landeshauptarchiv.de  

 

Die Fünfziger Jahre vor dem Landeshauptarchiv Koblenz

Hurra, wir leben noch! 

Der Höhepunkt des Rahmenprogramms zum Landesjubiläum mit der Überschrift  "Die frühen Jahre am Deutschen Eck 1946 bis 1956" fand am 14. Juli vor dem Landeshauptarchiv Koblenz statt.  Unter dem Motto „Hurra, wir leben noch!“ gelang es einer Modenschau mit der Musik und der Kleidung der Fünfzigerjahre, sich dem Lebensgefühl und dem Zeitgeist der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahre auf eine ganz andere Art und Weise anzunähern. Stilecht vor den Türen des Landeshauptarchivs, einem Archivbau aus den Fünfzigerjahren wurde das Event von Dörthe Dutt moderiert, in Koblenz vor allem bekannt durch die Rosa Bütt im Café Hahn, und tänzerisch und gesanglich begleitet durch Schülerinnen und Schüler der Schauspielschule Koblenz. Das Konzept ging auf, bei strahlendem Sonnenschein machten die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer die temperamentvolle Zeitreise begeistert mit und zeigten eine sehr positive Resonanz.

 

Musikalischer Schatz aus dem Landeshauptarchiv Koblenz von der Landesmusikakademie zum Leben erweckt

Als herausragender Fund entpuppten sich die im Frühjahr 2021 im Landeshauptarchiv Koblenz aufgefundenen Unikate einer Ruralmesse, einer verschollen geglaubten Komposition Johann Valentin Rathgebers. Der im Kloster Banz lebende Benediktinerpater (1682-1750) gehörte zu den bedeutendsten deutschen Klosterkomponisten des 18. Jahrhunderts. Sein im Landeshauptarchiv Koblenz entdecktes "Opus XII Missale tum rurale tum civile, Pars I" wurde mit Mitteln der Walther und Erika von Dietrich-Dr. med. Elfriede Burger-Stiftung restauriert. Nun hat die Landesmusikakademie RLP es sich zur Aufgabe gemacht, dieses wichtige Werk volkstümlicher geistlicher Musik wieder zur Aufführung zu bringen und konnte hierfür Daniel Taylor, einen kanadischen Countertenor mit Professur an der University of Toronto und Spezialist für die geistliche Musik der Frühen Neuzeit begeistern, der im Rahmen der Musiktage am Rhein zwei Wochen als Dozent zu Gast war. Im Landeshauptarchiv zeigte Dr. Elsbeth Andre der Gesangsklasse der Musiktage und der stellvertretenden Akademieleiterin, Frau Angelika Hollmann, die Originalhandschrift.

 

Bildunterschrift: Dr. Elsbeth Andre und Angelika Hollmann mit Daniel Taylor und Mitgliedern der Gesangsklasse der Musiktage 

Foto: Landesmusikakademie

E-Akte - For KeyUsers only!

Schriftgutverwaltung in der eGovSuite


Ein Schulungsangebot der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz


Wann (3 Termine): 8. November 2022 17. November 2022 13. Dezember 2022, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Wo: Schulungsraum des SC Dialog, Kaiserstraße 32, Mainz
Zielgruppe: Key User der eGov-Suite
Voraussetzung: Bearbeitung der E-Learning-Strecke „Schriftgutverwaltung“ (davon sollte mindestens das Modul „Grundlagen der Schriftgutverwaltung“ absolviert worden sein, zur Vorbereitung empfehlenswert sind jedoch auch die übrigen Module)
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen je Termin
Anmeldung:
Bitte melden Sie Ihre Teilnehmer mit Namen und eMail-Adresse beim Schulungscenter-DIALOG@ldi.rlp.de an. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt und eingeplant.
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen:
Dr. Sabine Schneider
Landeshauptarchiv Koblenz
s.schneider@landeshauptarchiv.de
0261 9129-304
Beschreibung:
In der eintägigen Präsenzschulung erhalten Sie die Gelegenheit, Arbeitsschritte und Funktionen der eGov-Suite aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten:
Warum gibt es bestimmte Regeln für eine geordnete elektronische Schriftgutverwaltung und was bringen mir diese?
Im Fokus stehen sollen auch die Akten- und Vorgangsbildung im LEAP oder Fragen zu Aufbewahrungsfristen. In gemeinsamen Diskussionen, durch den Austausch mit Kollegen anderer Behörden und in Kleingruppen, soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden.
Ziel ist es, Ihnen einige Tipps und Tricks an die Hand zu geben, die sich in Ihrem persönlichen Arbeitsalltag umsetzen lassen und die Arbeit mit E-Akten erleichtern.
Um die Schulung praxisnah zu gestalten, sind Sie gefragt: Teilen Sie uns schon vorab konkrete Fragen und Probleme anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag mit, die im Rahmen der Schulung diskutiert werden sollen.

Tierische Archivfunde - ein Kalendarium für 2023

Der Förderverein Landesarchiv Speyer e.V. hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer wieder einen Kalender mit Spiralheftung im DIN A 3- Format mit historischen Motiven herausgegeben. Löwen, Wildschweine, Hasen, Schwäne und anderes Getier bevölkern das Kalendarium. Die Archivmitarbeiterinnen Isabell Weisbrod (Redaktion) und Britta Kirst (Gestaltung) haben eine ansprechende und überraschende Bilderkollektion aus den Aktenbeständen des Landesarchivs zusammengestellt. Gehören doch Tiermotive nicht zu dem, was man in einem Archiv gemeinhin erwartet. Vermeintlich trockene Akten bieten so überraschende Einblicke. Die Mitglieder des Fördervereins erhalten den Kalender als Jahresgabe.

Interessierte können den Historischen Kalender von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 16.30 Uhr im Lesesaal des Landesarchivs, Otto-Mayer-Str. 9 zum Preis von 9,50 € erwerben. Für eine Zusendung entstehen Kosten von 5,70 € für Porto und Verpackung.

Die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive Rheinland-Pfalz stellt sich neu auf

Die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive Rheinland-Pfalz beim Städtetag Rheinland-Pfalz stellt sich neu auf

Die Corona-Pandemie hat ihre Spuren in den letzten Jahren auch bei der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive hinterlassen. Treffen in Präsenz waren lange Zeit nicht möglich und wichtiger persönlicher Austausch konnte nicht stattfinden.

Umso erfreulicher war nun der Umstand, dass am 30. November 2022 wieder ein Treffen in Mainz stattgefunden hat. Nicht nur, dass neue Kolleginnen und Kollegen im Kreis willkommen geheißen wurden, auch konnte nun der Staffelwechsel bei der Leitung der Arbeitsgemeinschaft endgültig erfolgen. Herr Dr. Gerold Bönnen, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte in Worms, stand der Arbeitsgemeinschaft nunmehr fast 20 Jahre vor. Herr Dr. Bönnen trat bereits im Jahr 2021 von der Aufgabe zurück, führte diese aber dankenswerter Weise aufgrund der besonderen Umstände vorerst kommissarisch weiter. Neu in ihre Ämter gewählt wurden der Archivleiter des Stadtarchivs in Mainz Prof. Dr. Wolfgang Dobras und der Leiter des Stadtarchivs in Neuwied Bernd Breidenbach als Stellvertreter.

Herr Prof. Dr. Dobras überreichte Herr Dr. Bönnen im Namen aller Mitglieder ein Präsent und dankte ihm herzlich für die Mühen und den Einsatz für die Belange der Kommunalarchive in Rheinland-Pfalz in dieser langen Zeit.

Wiedereröffnung des Lesesaals im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz

Am 11. Januar 2023 wird nach einer längeren Umbauphase der neue Lesesaal im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen.
Der Lesesaal im Wallersheimer Weg 10 verfügt über sechs Arbeitsplätze und wird jeden Mittwoch von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet sein. Ein Besuch ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Die Anmeldung und auch die Vorbestellung der Personenstandsunterlagen sollte vorzugsweise über APERTUS, das Portal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, erfolgen (www.apertus.rlp.de).  Alternativ ist auch eine Bestellung per E-Mail möglich (personenstandsarchiv@landeshauptarchiv.de).
Im Lesesaal stehen den Nutzerinnen und Nutzern zwei PCs zur Verfügung, an denen sie vor Ort in APERTUS nach den Signaturen weiterer Personenstandsunterlagen recherchieren und anschließend auch die Bestellungen für deren Aushebung aufgeben können.

Zusätzliche Informationen finden Sie unter Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz | Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz (landeshauptarchiv.de) „Hinweise für Nutzerinnen und Nutzer“ unter dem Punkt „Nutzung“.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Schließung des Lesesaals im Landeshauptarchiv

Der Lesesaal des Landeshauptarchivs Koblenz öffnet am 29. März 2023 wegen einer internen Veranstaltung erst um 13.00 Uhr; am 19. April 2023 schließt er bereits um 15.00 Uhr. Am  23. Mai  und 18. Juli 2023 ist er jeweils ganztägig geschlossen.

Nutzung der Lesesäle der Landesarchivverwaltung nur nach vorheriger Anmeldung

Ein Besuch der Lesesäle der Landesarchivverwaltung kann im Rahmen unserer Öffnungszeiten nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen. 
Wir empfehlen hierzu die Nutzung von APERTUS. Kontaktaufnahme ist für das Landeshauptarchiv Koblenz auch möglich über die Mailadresse lesesaal@lav.rlp.de und für das Landesarchiv Speyer über die Mailadresse LASp-Lesesaal@lav.rlp.de

Von Seiten der Landesarchivverwaltung erfolgt eine Überprüfung der maximal zulässigen Belegung. Bitte räumen Sie uns daher einen Vorlauf von mindestens 5 Werktagen zur Bearbeitung ein.

Schließung des Lesesaals im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz

Der Lesesaal im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz ist am 5. April 2023 und am 14. Juni 2023 geschlossen.

Öffnungszeiten
Nach oben