© Landesarchivverwaltung RLP

 

Personenstandsunterlagen bilden eine unverzichtbare Quelle für die Familienforschung. Uns ist bewusst, dass dabei die Nachfrage nach digitalisierten Registern sehr hoch ist. Ab sofort werden wir deshalb nach und nach Digitalisate von Personenstandsunterlagen in unserem virtuellen Lesesaal APERTUS zur Verfügung stellen. Aufgrund der großen Anzahl an Unterlagen und begrenzter personeller und finanzieller Möglichkeiten wird die Digitalisierung allerdings nur in kleinen Schritten vorangehen.

Begonnen haben wir mit der Digitalisierung von Namensverzeichnissen. Namensverzeichnisse bieten einen ersten Einstieg in die Recherche nach den in den  Registern erfassten Geborenen, Verheirateten und Verstorbenen. In der Regel enthält jeder Registerband ein eigenes Namensverzeichnis. Zum Teil wurden die Namensverzeichnisse auch in gesonderten Bänden geführt. Zu Letzeren gehören Dezennaltabellen, die für jeweils 10 Jahre angelegt wurden.  

Bisher wurden von den Namensverzeichnissen der Bestände folgender Kreise Digitalisate angefertigt:  
Stadt Kaiserslautern
Stadt Koblenz
Stadt Zweibrücken
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Rhein-Lahn-Kreis
Landkreis Rhein-Pfalz-Kreis
Landkreis Trier-Saarburg
Landkreis Vulkaneifel
Die Digitalisate werden nun nach und nach an den jeweiligen Erschließungsdatensatz in APERTUS angehängt und dort nutzbar sein. Angehängt werden nur Digitalisate von Namensverzeichnissen, die älter als 130 Jahre sind.

Darüber hinaus werden künftig auch ganze Registerbände digitalisiert, und zwar zunächst bis zum Stichjahr 1880. Hier werden wir mit Registern aus den Kreisen Cochem-Zell, Mayen-Koblenz und Rhein-Hunsrück-Kreis beginnen. Die ersten Digitalisate ganzer Register aus den genannten Kreisen (Bestände 657,314 ff., 657,360 ff., 657,621 ff.) stehen bereits in APERTUS zur Verfügung.

Hinweisen möchten wir noch auf Digitalisate der Bestände 656,001 ff. Diese Bestände sind zwar nicht Teil des Personenstandsarchivs, enthalten aber ebenfalls Personenstandsregister, Dezennaltabellen und auch Kirchenbücher.

Nach oben