Tag der Archive 2022: Digitaler Blick hinter die Kulissen
Alle zwei Jahre, immer am ersten Wochenende im März, findet der bundesweite TAG DER ARCHIVE statt – ein Veranstaltungshighlight, das die drei Archive in Koblenz seit vielen Jahren gemeinsam gestalten. In diesem Jahr machen das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv Koblenz und das Stadtarchiv aus der Not eine Tugend und bieten pandemiebedingt ein digitales Programm an.
Im Blog des STADTARCHIVS werden ausgewählte “Kuriositäten” aus den Archivbeständen vorgestellt, die auch nach dem tag der Archive im Benutzersaal des Stadtarchivs in der Alten Burg besichtigt werden können.
Auf der Homepage des BUNDESARCHIVS vermittelt ein Film die vier Werte, die die Arbeit des größten Archivs der Bundesrepublik bestimmen. Darüber hinaus kann man erfahren, wie man Quellen interpretiert, was im Kabinett besprochen wurde, warum Anna Müller-Lincke kandidiert oder was die Fußballnationalelf dem Bundeskanzler 1958 geschrieben hat.
- Das Landeshauptarchiv Koblenz lädt Sie ein, mit APERTUS das digitalisierte Landesarchiv kennenzulernen. Der neue, virtuelle Lesesaal setzt nicht nur in Rheinland-Pfalz neue Maßstäbe … APERTUS ist als digitales Archiv einzigartig in Deutschland. Nun sind die schriftlichen Kulturgüter des Landes ab sofort weltweit im Netz abrufbar – Digitalisierung sei Dank.
- Mit unseren Lernvideos werden Sie in die Arbeit mit APERTUS eingeführt und unterstützt.
- Aus der großen Vielfalt unserer Archivalien präsentieren wir Ihnen Schätze und Schätzchen. Lassen Sie sich überraschen!
Drei Archive gratulieren zu 75 Jahren Rheinland-Pfalz
Ein neues Angebot ist der Zweijahreskalender "Koblenz-Geschichte(n)", der ungewöhnlicherweise im März 2022 startet und im Februar 2024 endet, und dadurch die Verbindung zum nächsten "Tag der Archive 2024" herstellt. 24 historische Fotos aus den Beständen der drei Archive erinnern an die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und an die Jahre nach 1947 in Koblenz. Zu jedem Bild gibt es im Blog "Archiv-Trias" eine Kalendergeschichte, die über die Zeit zwuschen Trümmern, Besatzung und Wiederaufbau, zwischen Währungsreform und Wirtschaftswunder erzählt. Mit diesem neuen Jahresbegleiter gratulieren die drei Archive zum 75. Jubiläum von Rheinland-Pfalz. Der Kalender kann zum Preis von 14.00 Euro im Landeshauptarchiv, im Bundesarchiv oder Stadtarchiv erworben werden.
Hier können Sie "Koblenz-Geschichte(n)" bestellen
Kommunikationsausstellung im Mittelrhein-Museum
Vom 3. März bis zum 15. April 2022 präsentieren die drei Archive ihre gemeinsame Wanderausstellung "Von der Urkunde zum Tweet - Kommunikation in ihrer Vielfalt" im Mittelrhein-Museum im Koblenzer Kulturbau. Die Ausstellung wurde bereits zum "Tag der Archive 2020" erarbeitet, konnte aber wegen des Lockdowns nur wenige Tage gezeigt werden. Das wird jetzt nachgeholt.
Mit einem Einblick in die Entwicklung der Kommunikationswege und -technologien liefert das Stadtarchiv den historischen Rahmen für die Thematischen Schwerpunkte in den Partnerarchiven. Das Landeshauptarchiv zeigt die unterschiedlichen Formen der staatlichen Propaganda vom Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 bis in die Nachkriegszeit ab 1945. Das Bundesarchiv stellt unter Beweis, das manipulativ verbreitete Nachrichten keine Erfindung des 21. Jahrhunderts sind, und enttarnt Mythen und Legenden aus der Region Koblenz und der Bundesrepublik.