Schriftgutverwaltung in der eGovSuite -  Ein Schulungsangebot der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz - Wann: 15. Mai / 6. Juni / 22. Juni 2023, jeweils von 9 bis 16 Uhr Wo: Schulungsraum des SC Dialog, Kaiserstraße 32, Mainz Zielgruppe: Key User der eGovSuite Voraussetzungen: Tätigkeit als Key User/Fachadmin und Arbeit mit der…
Weiterlesen
Bürgermeister Norbert Bischof und der Heimathistoriker Wilhelm Blum übegaben dem Landeshauptarchiv Koblenz am 7. Februar 2023 die Gründungsurkunde des Hüttenwerks in Jünkerath aus dem Jahr 1687. Das traditionsreiche Unternehmen (zuletzt: Vulcast Germany GmbH), das im Januar nach 335 Jahren seine Werke geschlossen hat, war nicht nur einer der…
Weiterlesen

Digitalisate des Bestandes H 91 (Geheime Staatspolizei Neustadt - Ermittlungsakten) enthalten zum Teil Informationen noch lebender Personen, einschließlich Informationen dieser Personen, die bis in den Bereich der Intimsphäre reichen. Erschließungsdaten sind nur frei zugänglich, soweit sie sich auf Archivgut beziehen, das uneingeschränkt zugänglich ist. Solche Daten des Bestandes H 91 beziehen sich jedoch zum Teil auf nicht uneingeschränkt frei zugängliches Archivgut. Zum jetzigen Zeitpunkt ist daher eine Online-Stellung der genannten Digitlisate nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 bzw. § 3 Abs. 3 S. 2 Landesarchivgesetz sowie der erwähnten Erschließungsdaten nach § 4 Abs. 3 LArchBVO nicht zulässig. Die Landesarchivverwaltung bemüht sich, die nicht davon betroffenen Datensätze wieder online stellen zu können. Wann dies möglich sein wird, ist derzeit leider noch nicht absehbar.

Weiterlesen
Ein Besuch der Lesesäle der Landesarchivverwaltung kann im Rahmen unserer Öffnungszeiten nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen.  Wir empfehlen hierzu die Nutzung von APERTUS. Kontaktaufnahme ist für das Landeshauptarchiv Koblenz auch möglich über die Mailadresse lesesaal@lav.rlp.de und für das Landesarchiv Speyer über die Mailadresse LASp-Lesesaal…
Weiterlesen
Der Lesesaal des Landeshauptarchivs Koblenz öffnet am 29. März 2023 wegen einer internen Veranstaltung erst um 13.00 Uhr; am 19. April 2023 schließt er bereits um 15.00 Uhr. Am  23. Mai  und 18. Juli 2023 ist er jeweils ganztägig geschlossen.
Weiterlesen
Am 11. Januar 2023 wird nach einer längeren Umbauphase der neue Lesesaal im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen. Der Lesesaal im Wallersheimer Weg 10 verfügt über sechs Arbeitsplätze und wird jeden Mittwoch von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet sein. Ein Besuch ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Anmeldung und auch…
Weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive Rheinland-Pfalz beim Städtetag Rheinland-Pfalz stellt sich neu auf Die Corona-Pandemie hat ihre Spuren in den letzten Jahren auch bei der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive hinterlassen. Treffen in Präsenz waren lange Zeit nicht möglich und wichtiger persönlicher Austausch konnte nicht stattfinden. …
Weiterlesen
Im Rahmen einer Feierstunde wurde Walter Rummel, Archivdirektor i.R., am 7. Dez. 2022 die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Stellvertretend für die Ministerpräsidentin des Landes, hielt der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion, Hannes Kopf, die Laudatio. Er würdigte insbesondere das langjährige ehrenamtliche…
Weiterlesen
Der Förderverein Landesarchiv Speyer e.V. hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer wieder einen Kalender mit Spiralheftung im DIN A 3- Format mit historischen Motiven herausgegeben. Löwen, Wildschweine, Hasen, Schwäne und anderes Getier bevölkern das Kalendarium. Die Archivmitarbeiterinnen Isabell Weisbrod (Redaktion) und…
Weiterlesen
Öffnungszeiten
Nach oben