Abweichende Öffnungszeiten

Neuerscheinung: Fehdeführung Balduins von Luxemburg

In der Reihe der Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz ist als Band 115 neu erschienen:

Territorialisierung mit dem Schwert? Die Fehdeführung des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1307/08 - 1354) im Erzstift Trier, von Julia Eulenstein.

Auch Balduin, der zu den regional und reichspolitisch einflussreichsten Persönlichkeiten seiner Zeit zählt, setzte Fehde und Sühne als Mittel zur Konsolidierung und zum Ausbau seiner erzbischöflichen Einflussbereiche ein.

Die Arbeit untersucht, welche Rolle Fehdeführung und Sühneschluss im Territorialisierungsprozess in der ersten Hälfte 14. Jahrhunderts spielten.

Der Band ist für 44,00 EUR erhältlich. ISBN 978-3-931014-86-5

Auswanderer aus dem Regierungsbezirk Koblenz jetzt vollständig erfasst

In der Auswandererdatenbank des Landeshauptarchivs ist nunmehr die Auswertung der einschlägigen Bestände im ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz abgeschlossen. 

Neben Akten des Oberpräsidiums der Rheinprovinz (Best. 403) wurden die Unterlagen der Bezirksregierung Koblenz (Best. 441) sowie der hier ansässigen Landratsämter und Kommunen im Hinblick auf mögliche Auswanderungen nach Amerika ausgewertet. Insgesamt über 35.000 Datensätze konnten erstellt werden.

Mit der Erfassung der Bestände für den Regierungsbezirk Trier wurde begonnen. Weitere Informationen finden Sie unter

http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=547   

Roger Lewentz übergibt Plakatbestand des SPD Landesverbandes an das Landeshauptarchiv Koblenz

In seiner Funktion als Landesvorsitzender der rheinland-pfälzischen SPD überreicht Innenminister Roger Lewentz am 17. Januar den umfangreichen Plakatbestand des Landesverbandes an das Landeshauptarchiv Koblenz.

Die historischen Plakate, die die Geschichte der SPD in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll dokumentieren, umfassen u.a. auch Plakate des bekannten Grafikdesigners und Karikaturisten Klaus Staeck aus den 60er und 70er Jahren. Die Plakate, die von dem ehemaligen Regionalgeschäftsführer der SPD, Herrn Hans-Peter Haas, für ein Archivierung vorgeschlagen worden waren, werden dem Bestand 712 hinzugefügt und bilden eine wertvolle Ergänzung.

Die Übergabe nutzte die Leiterin der Landesarchivverwaltung, Frau Dr. Andre, auch zu einem Gedankenaustausch über archivpolitische Fragen.   

Erfolgreiche Eröffnung des zentralen Digitalen Magazins

Email, Internet, Filesysteme, Fachanwendungen und elektronische Akten - die Informations- und Kommunikationstechnologie hat längst in die Aufgabenerledigung der Behörden Eingang gefunden und traditionelle Arbeitsweisen verdrängt. Wichtige Informationen liegen nur noch in Bits und Bytes vor, abhängig von der aktuellen Soft- und Hardwareumgebung. Schnelllebigkeit und Flüchtigkeit kennzeichnen diese Informationen - eine zentrale Herausforderung für die Landesarchive.

Ihre gesetzliche Aufgabe ist es dabei, die behördlichen Unterlagen zu übernehmen, dauerhaft zu erhalten und zugänglich zu machen - gleichgültig ob in analoger Form, also als klassisches Schriftgut, oder in elektronischer. Wie aber gewährleisten die Archive, dass die für das Gedächtnis unseres Landes unverzichtbaren Informationen auch künftigen Generationen noch zur Verfügung stehen? Wie können angesichts des beständigen technischen Wandels Rechtssicherheit und die Lesbarkeit und Authentizität der Unterlagen bewahrt werden?

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz hat sich dieser großen Zukunftsaufgabe gestellt und ein zentrales Digitales Magazin Rheinland-Pfalz für die elektronischen Unterlagen der Landesverwaltung im Landeshauptarchiv Koblenz eingerichtet. 

"Die Landesarchivverwaltung geht mit der Zeit und reagiert auf technische Veränderungen. Mit dem Digitalen Magazin beweist sie Weitblick: Jeder Interessierte kann damit auf digitale Unterlagen der Landesbehörden zurückgreifen. Auch nachfolgende Generationen werden vom neuen System profitieren. Damit trägt das neue Magazin mit Mitteln des Landes zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit bei", sagte Staatsministerin Doris Ahnen, die das Digitale Magazin Rheinland-Pfalz am 31. Januar 2014  im Landeshauptarchiv Koblenz feierlich in Betrieb nahm. Mit dabei waren zahlreiche weitere Gäste aus Politik, Verwaltung, Kultur und Archivwesen.

Mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur wurde eine zukunftsweisende technische Infrastruktur erworben. Mit der neuen Archivierungslösung hat die Landesarchivverwaltung die Voraussetzungen geschaffen, um digitale Unterlagen der Landesarchivverwaltung, etwa Akten der Staatskanzlei und Ministerien, dauerhaft zu erhalten. 

"Der erste wichtige Schritt zur Vermeidung eines drohenden Wissensverlustes ist getan," freut sich die Leiterin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Dr. Elsbeth Andre. Für die Projektleiterin, Dr. Beate Dorfey, steht die Weiterentwicklung des Digitalen Magazins im Vordergrund: "Digitale Unterlagen werden in der öffentlichen Verwaltung immer breiteren Raum einnehmen. Darauf müssen wir uns einstellen und gemeinsam mit der Politik und der Verwaltung dafür Sorge tragen, dass wir auch in Zukunft den sich ständig wandelnden Herausforderungen in diesem Bereich gewachsen sind."  

Filmaufnahmen mit Horst Lichter im Landeshauptarchiv Koblenz

"Vorfahren gesucht - Horst Lichter"

Sendetermin 21. März 2014, 20.15 Uhr im WDR

Krieg! 1914 an Rhein und Mosel

Ein Gemeinschaftsprojekt der Koblenzer Kultureinrichtungen zum Gedenkjahr 2014

Erfolgreiche Buchvorstellung im Landeshauptarchiv Koblenz

Margaretha von der Marck. Landesmutter, Geschäftsfrau und Händlerin, Katholikin"

 

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen in der Metropolregion Rhein-Neckar (1914-1924)

Ausstellung vom 30. Mai - 28. Juni 2014

Mainz zwischen 1969 und 2013

Neue Luft- und Erdaufnahmen zu Mainz bereichern die Fotosammlung der Bildagentur des Landeshauptarchivs. Ausgewählte Bilder werden in einer digitalen ?Mainz-Ausstellung? präsentiert. Sie zeigt eine Gegenüberstellung dieser neuen Fotografien mit älteren zu den Motiven: Römisches Bühnentheater, Dom und sein nahes Umfeld, St. Christoph, Fort Malakoff, Proviantmagazin, Regierungsviertel, Gutenberg-Museum, Holzturm, Railion-Gebäude bzw. Winterhafen, Firma Schott, ZDF auf dem Lerchenberg und Jüngerer Dalberger Hof. 

Wenn Sie unserer Einladung zum Entdecken und Vergleichen folgen möchten, klicken Sie auf den Link: http://bildagentur.landeshauptarchiv.de/search.php?search=Mainz-Ausstellung&date=&fotograf=&bildcode

Falls Sie alle unsere Online gestellten Mainz-Aufnahmen sehen möchten, worunter sich auch historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen befinden, klicken Sie auf diesen Link: http://bildagentur.landeshauptarchiv.de/search.php?search=Mainz&date=&fotograf=&bildcode=

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland 2014

Beim zweiten Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 12. Mai 2014 in Worms, an dem ca. 70 Personen teilnahmen, ging es um Kommunikationsstrategien und archivische Öffentlichkeitsarbeit ? zum einen gegenüber den jeweiligen Archivträgern, zum andern gegenüber Benutzern und interessierter Öffentlichkeit. Erstmals wurde der Archivtag online präsentiert (Blog unter archivtag.hypotheses.org und bei Twitter Hashtag #atwo14).

Der Fachvortrag von Dr. Ulrich Nieß, Institut für Stadtgeschichte Mannheim, stellte exemplarisch die Möglichkeiten archivischer Öffentlichkeitsarbeit vor und wie damit Einnahmen erzielt werden können, insbesondere durch die Unterstützung von Fördervereinen.

Die anschließenden Impulsreferate zeigten, dass Öffentlichkeitsarbeit in den jeweiligen Archivsparten unterschiedlich ausgeprägt ist.

In den beiden Workshop-Gruppen am Nachmittag zu den Bereichen interne und externe Öffentlichkeitsarbeit wurden anhand von Leitfragen jeweils Probleme analysiert und Kommunikationsstrategien erarbeitet, die in der gemeinsamen Schlussrunde zusammengetragen und diskutiert wurden. Übereinstimmend wurde festgehalten, dass  Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit wesentlich dazu beitragen, die kulturpolitische Stellung der Archive zu stärken. Dazu sollten sich Archive auch in  sozialen Netzwerken engagieren.

 

Öffnungszeiten
Nach oben