Die Urkunden der Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias in Trier (Best. 210)
Das frühere Archiv der Trierer Abtei St. Eucharius - St. Matthias befindet sich heute im Landeshauptarchiv Koblenz. Es umfasst neben Akten, Chartularen und Güterverzeichnissen über eintausend Urkunden aus der Zeit von 1036 bis 1760. Diese wurden im Rahmen eines DFG-Projekts von 2010 bis 2012 digitalisiert und neu regestiert. Sie sind mitsamt der Farbscans und weiterführenden Erschließungsinformationen online recherchierbar.
Die Abtei St. Eucharius wurde erst ab dem 12. Jahrhundert auch St. Matthias genannt. Der Konvent hatte sich 1110 der Hirsauer Reformbewegung angeschlossen und den Neubau der Kirche begonnen. Dabei wurden die Reliquien des Hl. Apostels Matthias wiederaufgefunden und trugen zum Aufschwung des Klosters als Wallfahrtsort bei. Im 15. Jahrhundert erlangte die Abtei St. Eucharius-St. Matthias eine bedeutende Rolle in der benediktinischen Reformbewegung, etwa bei der Gründung der Bursfelder Union. Plünderungen und kriegsbedingte Verluste im 16. und 17. Jahrhundert führten zur Neuorganisation des Klosterarchivs und 1732 zur Erstellung eines Inventars, das fortan von den Prioren aufbewahrt und weiter geführt wurde. Beim Brand der Abteikirche im Jahr 1783 brachte der Konvent seine Archivalien kurzfristig im nahegelegenen Benediktinerkloster St. Maximin in Sicherheit. Das Archiv blieb bis zur Auflösung der Abtei im Jahr 1802 als Fonds erhalten, ein Teil der Urkunden gelangte zu dieser Zeit aber in die Stadtbibliothek in Trier, wo sie bis heute im Stadtarchiv verwahrt werden.
Der Hauptteil des Klosterarchivs wurde 1803 einer Bestandsaufnahme unterzogen und an das Trierer Departementalarchiv übergeben. 1823 inventarisierte Regierungsregistrator Bellinger die Archivalien und ordnete sie nach Provenienz. Das Regierungsarchiv wurde aber bereits 1831 aufgelöst, der Bestand kam in das Provinzialarchiv Koblenz. Archivregistrator Heinrich Beyer konnte nun das lange Zeit maßgebliche Repertorium erstellen. Weitere Urkunden und Archivalien der Abtei befinden sich im Hessischen Staatsarchiv Wiesbaden, in den Archives Départementales de la Moselle in Metz und in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier.
Zum Findbuch des Bestands 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias:
http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/koblenz/a/a.2/210/
Monasterium.net
Benediktinerabtei St. Matthias: www.abteistmatthias.de