AG RLP Bestandserhaltung
Viele Bundesländer haben schon seit Jahren landesweite Aktivitäten gestartet, um die Bemühungen zum Erhalt des schriftlichen Kulturgutes in ihren Einrichtungen zu stärken.
In Rheinland-Pfalz ist es 2013 unter Federführung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zur Gründung einer spartenübergreifenden Arbeitsgruppe Bestandserhaltung (AG BE RLP) mit Vertretern aus Archiven und Bibliotheken gekommen, um gemeinsam auch für RLP auf diesem Gebiet Fortschritte zu erzielen.
Im Auftrag der AG BE RLP haben die Landesarchivverwaltung und das Landesbibliothekszentrum, deren Leiterinnen vom Ministerium als Ländervertreterinnen benannt wurden, 2014 in einer landesweiten, an alle Archive und Bibliotheken gerichteten Umfrage den Ist-Stand der Bestandserhaltung ermittelt:
Kulturgut in Gefahr - Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse einer Umfrage (pdf-Dokument)
Auf Basis der Studie wurde eine Landeskonzeption erarbeitet, die am 12.6.2017 öffentlich vorgestellt wurde.
Erste Maßnahmen/Hilfestellung:
Bestandserhaltung? - ... na klar!
Checkliste Zustandsbeschreibung für (kleinere) Archive und Bibliotheken
Auswahlliste mit Normen, Empfehlungen, Literatur und Links zur BE
Anforderungen an Archivräumlichkeiten und -Verpackung
Weiterführende Informationen (eine Auswahl):
2013 wurde im Auftrag der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) eine bundesweite Umfrage zur Bestandserhaltung in staatlichen und kommunalen Archiven und Bibliotheken durchgeführt, aus der die im Herbst 2015 publizierten bundesweiten Handlungsempfehlungen für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (pdf-Dokument) resultieren.
Bestandserhaltung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz