Abweichende Öffnungszeiten

6. Forum Nachwuchshistoriker*innen im Landesarchiv Speyer am 19.September 2023

Nachwuchs stellt

seine historischen Forschungsleistungen vor

Junge Menschen, die sich anhand von Originalquellen mit historischen Themen aus dem pfälzischen Raum beschäftigt haben, präsentieren in Kurzvorträgen ihre Forschungsarbeiten beim Forum für NachwuchshistorikerInnen. Der Förderverein des Landesarchivs Speyer e.V. mit seinem Vorsitzenden Dieter Schiffmann lädt am Dienstag, 19. September, dazu ins Landesarchiv Speyer ein. Den Beginn machen drei Projekte aus dem schulischen Bereich. Marc Jacobs (Friedrich-Magnus-Schwerd Gymnasium Speyer) spricht über „Kriegsgeräusch und Glockengeläut am Beispiel der im Ersten Weltkrieg eingeschmolzenen Kirchenglocken von Otterstadt“, Luisa Gerhards (Kaiserdom Gymnasium Speyer) darüber „Wie im Dritten Reich aus Nicht-jüdischen Deutschen Verbrecher wurden“ und Elena Morasch (Kaiserdom Gymnasium Speyer) über ein weiteres Thema aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Archivleiterin Gisela Fleckenstein freut sich im Rahmen des nunmehr sechsten Forums sehr darüber, dass die Zusammenarbeit des Landesarchivs mit der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz fortgesetzt werden konnte. Die jungen Polizisten Maximilian Hackler und Simon Frick werden ihre im Rahmen des Studiums erstellten Bachelor-Arbeiten vorstellen. Diese befassen sich unter den Aspekten des „Umgangs mit Arbeitsverweigern“ und der „Tätigkeit für den französischen Geheimdienst“ mit den originalen Ermittlungsakten der Geheimen Staatspolizei. Moderiert wird die Abendveranstaltung vom ehemaligen Leiter des Landesarchivs und Mitbegründer des Forums Walter Rummel (Kerben).

Mit dem Forum für NachwuchshistorikerInnen möchte der Förderverein, der die Kosten für Veranstaltung trägt, die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, welche beachtlichen Forschungsleistungen zu geschichtlichen Themen junge Menschen im Rahmen ihres schulischen und studentischen Werdegangs erbringen können. Diese sind es wert einem breiteren Publikum präsentiert zu werden. Die Vortragsveranstaltung mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion mit den Beteiligten findet von 18.00-20.00 Uhr im gemeinsamen Foyer des Landesarchivs Speyer und Landesbibliothekszentrum/Pfälzische Landesbibliothek statt.

 

Ordensschwester Lea Ackermann verstorben

Das Archiv der internationalen Menschenrechts-und Frauenhilfsorganisation SOLWODI Deutschland e. V. befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz. Sr. Lea Ackermann stellte durch die Übergabe des Archivs sicher, dass die Unterlagen zur Gründung, Weiterentwicklung und langjährigen Arbeit der Organisation dauerhaft erhalten bleiben. Bestand 661,056 Solwodi Deutschland e.V. steht im Rahmen der archivrechtlichen Möglichkeiten für die Nutzung zur Verfügung.

Akten, Fotos und Plakate dokumentieren Sr. Dr. Lea Ackermanns weitgespannte Aktivitäten, ihre Korrespondenz und Publikationen, das Presseecho, das Fundraising, die Arbeit einzelner Fachberatungsstellen, Reisen zu Projektstandorten in Kenia sowie Veranstaltungen und Projekte in Deutschland und Osteuropa. Auch die Teilnahme an UN-Weltfrauenkonferenzen in Nairobi und Peking, die Präsenz auf Kirchentagen und Kongressen, die Mitgliedschaft in Arbeitskreisen, wissenschaftliche Studien zu Frauenhandel und Prostitution sowie zahlreiche Stellungnahmen zur Gesetzgebung im Bereich Prostitution.

Leider ist Frau Dr. Lea Ackermann am Dienstag, den 31.10. 2023 im Alter von 86 Jahren verstorben. Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigt die Ordensfrau in einem Nachruf:

www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerpraesidentin-malu-dreyer-ordensschwester-lea-ackermann-war-eine-kaempferin-fuer-frauen-in-not

 

Besuch der Bezirksgruppe Mittelrhein der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz

Am 24. November 2023 besuchten 20 interessierte Mitglieder der Bezirksgruppe Mittelrhein der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde das Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz. Neben Informationen über die Zuständigkeit, Nutzungsmöglichkeiten und -beschränkungen sowie den Stand der Digitalisierung der Unterlagen standen eine Führung durch das Magazin, die Präsentation ausgewählter Personenstandsunterlagen und des virtuellen Lesesaals der Landesarchivverwaltung Apertus sowie seine Nutzung auf dem Programm. Siehe auch den ausführlicheren Beitrag in Archive Rheinland-Pfalz / Saarland | Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive (hypotheses.org).

Kulturgutkataster für Rheinland-Pfalz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat gezeigt, dass viele Archive unzureichend auf Notfälle vorbereitet sind. Die Arbeitsgruppe „Landesweite Notfallplanung“, in der auch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz vertreten ist, erarbeitet deshalb im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration eine einheitliche Struktur für Notfälle.

Ein Kulturgutkataster für Rheinland-Pfalz soll alle Kulturgüter bewahrenden Einrichtungen im Land erfassen. Zur Erstellung des Katasters werden Archive, Bibliotheken, Museen und Universitätssammlungen gebeten, im Zeitraum vom 15. Januar bis zum 15. Februar 2024 einen Fragebogen über das Portal für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS-Portal) auszufüllen. Hierdurch sollen im Bedarfsfall wichtige Informationen direkt von allen Angehörigen der Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz abrufbar sein. Alle Kultureinrichtungen werden von der Arbeitsgruppe über die Landesstelle für Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz[Link: lbz.rlp.de/de/ueber-uns/landesstelle-bestandserhaltung-in-rheinland-pfalz/aktuelles-aus-der-lbe/] angefragt, die auch weitere Informationen zur Verfügung stellt.

Tag der Archive 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz

Alle zwei Jahre öffnen am ersten Wochenende im März bundesweit viele Archive ihre Türen, um Interessantes und Wissenswertes über ihre Arbeit und die hier verwahrten historischen "Schätze" zu vermitteln. Der 11. Tag der Archive bietet auch in diesem Jahr am 1., 2. und 3. März in Koblenz die deutschlandweit einmalige Möglichkeit, drei sehr unterschiedliche Archive kennen zu lernen. Das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv und das Stadtarchiv weisen mit ihrer jeweiligen Schwerpunktsetzung auf die Bedeutung der Archive als Gedächtnis der Gesellschaft und Bewahrer unserer Geschichte hin.

Das  Landeshauptarchiv Koblenz bietet am 3. März 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr seinen Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm, das neben Führungen durch die Magazine und Werkstätten, eine Archivalienpräsentation zum Thema „Essen und Trinken“, die Vorstellung und Demonstration der umfangreichen Service- und Informationsangebote im Lesesaal beinhaltet. Eine Ausstellung über die Gründungsgeschichte des Landes Rheinland-Pfalz sowie eine Schreib- und Lesewerkstatt für Jung und Alt runden das Angebot ab. Natürlich können sich die Gäste des Landeshauptarchivs nach einem vielseitigen Blick hinter die Kulissen eines modernen Archivs in unserem gemütlichen "Archivcafé", das mit Getränken und einem Kuchenangebot die idealen Voraussetzungen für eine verdiente Pause liefert, erholen. Abgerundet wird das Programm durch einen Büchertisch, der den Erwerb von Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung zu reduzierten Preisen ermöglicht. 

Führungen durch die Magazine: 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr

Führungen durch die Restaurierungswerkstatt: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr

Archivalienpräsentation zum Thema Essen und Trinken "Historische Quellen zur alltäglichen Ernährung": 14:15, 15:15 und 16:15 Uhr

 

Das Landeshauptarchiv Koblenz freut sich auf Ihren Besuch!

 

Kontakt: Dr. Christine Goebel, c.goebel@lav.rlp.de, Tel.: 0261/9129-117

 

Erster Newsletter der Landesarchivverwaltung für staatliche Behörden

Erster Newsletter für staatliche Behörden

Die Abteilung Staatliches Schriftgut des Landeshauptarchivs hat ein weiteres Instrument für die Behördenbetreuung entwickelt und freut sich, die erste Ausgabe des neuen Newsletters präsentieren zu können. Themen sind u.a. die Ankündigung des nächsten Behördentages im Juni oder die Information über neue Quellengruppen zur Erforschung des Nationalsozialismus.

Wir wünschen eine interessante und anregende Lektüre!

Natürlich stehen wir Ihnen für Rückfragen sehr gerne zur Verfügung!

Kontakt per E-Mail: 

LHAKo-Staatliches-Schriftgut(at)lav.rlp.de

Übernahme der LEG-Wiedergutmachungsakten

Das Landeshauptarchiv Koblenz hat vor kurzem vom Amt für Wiedergutmachung ca. 14 000 Akten von Wiedergutmachungsverfahren übernommen, die Anfang der 1950er Jahre auf Grundlage des Landesentschädigungsgesetzes entstanden sind. Die Akten wurden zwar vom Amt für Wiedergutmachung bereits erschlossen, die Einträge müssen jedoch vom Landeshauptarchiv Koblenz noch einmal, insbesondere zu den archivgesetzlichen Sperrfristen, überprüft und nachverzeichnet werden. Daher bitten wir um Verständnis, wenn es bei der Bereitstellung der Akten noch zu Verzögerungen kommen kann. Darüber hinaus hat das Landeshauptarchiv Koblenz damit begonnen, erste ausgewählte Entsperrungs- und Wiedergutmachungsakten aus den Beständen 540,001 und 540,002 zu digitalisieren und online zustellen (z.B. zum früheren Reichstagsabgeordneten des Zentrums Paul Gibbert, Best. 540,001 Nr. 2990, oder dem ehemaligen Bürgermeister von Montabaur und Landesvorsitzenden des Zentrums in Nassau Heinrich Roth, Best. 540,001 Nr. 2255).

Die online-Bereitstellung bestimmter Wiedergutmachungsakten wird in den kommenden Monaten kontinuierlich fortgesetzt werden.

 

Einführung in die Archivrecherche

Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermittteln und Sie mit unserem Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitte um Anmeldung unter post(at)lav.rlp.de

Termine: 

25. April 2024

25. Juli 2024

24. Oktober 2024

jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr 

im Landeshauptarchiv Koblenz

 

 

 

Rettung naht! - Unsere Restaurierungswerkstatt stellt sich vor

Einladung zum Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz

Dienstag, 23. April 2024, 18:00 Uhr

Rettung naht! - Unsere Restaurierungswerkstatt stellt sich vor

Das Landeshauptarchiv Koblenz verwahrt mehr als 50.000 Regalmeter Archivalien aus 1200 Jahren Geschichte des Landes. Neben der ältesten im Original erhaltenen Urkunde aus dem Jahr 816 befinden sich darunter u.a. 87.500 Urkunden, 91.000 Karten und Pläne, 12.559 Plakate und Flugblätter sowie zahlreiche bedeutende Nachlässe und Sammlungen, die in über 1000 Beständen erschlossen sind. Die dauerhafte Sicherung und Erhaltung dieses unschätzbaren Kulturgutes ist eine Kernaufgabe des Archivs, die gewährleistet, dass diese Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. In der Restaurierungswerkstatt des Landeshauptarchivs Koblenz werden unter der Aufsicht von qualifizierten Fachleuten moderne Konservierungs- und Restaurierungsmethoden angewendet, durch die bereits aufgetretene Schäden beseitigt bzw. eingedämmt und ein vollständiger Verlust aufgehalten werden kann.  

Im ersten Teil des Vortrags wird die Restauratorin Frau Petra Schmitz einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche der Restaurierungswerkstatt geben. Diverse Schadensbilder an Archivalien des Landeshauptarchivs werden erläutert und die sich daraus ergebenden notwendigen Arbeitsprozesse erklärt. Der Vortrag wird durch zahlreiche Fotos, auch von bereits restaurierten Archivalien ergänzt.  

Im zweiten Teil besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre privaten historischen Unterlagen von bleibendem Wert mitzubringen. Frau Birgit Hannusch (Dipl.-Restauratorin) und Herr Dr. Daniel Heimes (Historiker/ Archivar) werden versuchen, Ihnen zu diesen Unterlagen Informationen zum Zustand, optimaler Lagerung und geschichtlichem Hintergrund zu geben. Wir bitten Sie um Verständnis, dass dies aufgrund Planung und Vorbereitung nur nach einer Voranmeldung mit Fotos der Unterlagen und einer Bestätigung unsererseits möglich ist.  

Bitte dafür bis zum 02.04.2024 drei bis fünf aussagekräftige Fotos und die verfügbaren Informationen zur Geschichte und Herkunft Ihrer privaten Objekte an B.Hannusch(at)lav.rlp.de senden. Vielen Dank!

Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen! Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Dr. Christine Goebel, 0261/ 9129-117, c.goebel(at)lav.rlp.de.

 

Erste Benutzung der Personenstandsunterlagen möglich.

Eine Benutzung der ersten Personenstandsunterlagen ist mittlerweile möglich. Es handelt sich um die Personenstandsregister der Städte Koblenz und Zweibrücken. Die Unterlagen sind vollständig erschlossen und können im Landeshauptarchiv eingesehen werden.  

Öffnungszeiten
Nach oben